IASB&EFRAG@AFRAC 2016
Aktuellste Informationen aus dem IASB
Unter der fachlichen Leitung von
Prof. Alfred Wagenhofer
Von 9.00 bis 14.00 Uhr
Bundesministerium für Finanzen
Wien
Details zu dieser Veranstaltung und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.
Die IFRS sind seit vielen Jahren weltweit als die internationalen Standards für Rechnungslegung anerkannt. Sie sind nicht nur unmittelbar relevant für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU, sondern bestimmen auch zunehmend die europäische Rechnungslegung abseits der Börsen. Dies zeigen die jüngeren Entwicklungen des Bilanzrechts in der EU und in Österreich, die bei der Regelung bestimmter Sachverhalte immer stärker Anleihen bei IFRS nehmen.
Diese Veranstaltung dient auch dieses Jahr wieder als hochkarätiges Forum für Fachdiskussionen direkt mit Vertretern des IASB und heuer außerdem der EFRAG. Die IFRS werden laufend überarbeitet und erweitert, und es stehen etliche grundlegende Änderungen der IFRS mit erheblichen Folgewirkungen auf die Praxis der Rechnungslegung ins Haus. AFRAC, das IASB und EFRAG sind bestrebt, die Meinungen der mit der Rechnungslegung befassten Personen zu diesen Projekten zu erfahren und zu diskutieren.
Dieses Jahr begrüßen wir seitens des IASB Martin Edelmann (IASB Member) und Suzanne Morsfield (Senior Technical Manager) und seitens der EFRAG Filippo Poli (EFRAG Research Director).
Herr Edelmann wird einen Überblick über das aktuelle Arbeitsprogramm des IASB geben und den gegenwärtigen Diskussionsstand der wesentlichen Projekte zusammenfassen. Er wird auch auf die Ergebnisse der letzten Agenda Consultation eingehen, mit welcher das künftige Arbeitsprogramm bis 2020 festgelegt werden soll. Im Anschluss daran behandeln zwei Parallel-Arbeitsgruppen die Themen Disclosure Initiative und Leasing. Beide Arbeitsgruppen geben einen Einblick in den aktuellen Stand der jeweiligen Projekte und ermöglichen eine intensive Diskussion der geplanten bzw bereits beschlossenen Regelungen. Beide werden in englischer Sprache abgehalten.
Die Disclosure Initative beschäftigt das IASB schon seit einiger Zeit. Die IFRS enthalten eine Fülle von Einzelregelungen über Gliederung des Jahresabschlusses und vor allem über Anhangangaben. Jedoch gibt es jedoch kaum darüber stehende Prinzipien. Die Disclosure Initiative umfasst nun eine Reihe von Projekten, die die Finanzberichterstattung verbessern sollen. Einige, wie zum Thema Materiality, sind bereits in Umsetzung, andere werden noch entwickelt. Suzanne Morsfield gibt einen Einblick in diese Themen und bietet die Möglichkeit für Feedback der angedachten Regelungen an das IASB.
Die zweite Arbeitsgruppe widmet sich der Übernahme des heuer verlautbarten Leasing-Standards IFRS 16 in europäisches Recht. Dieser Standard ändert die bisherige Leasingbilanzierung erheblich. Filippo Poli erläutert zunächst den Stand des Endorsementprozesses in der EU, in den EFRAG maßgeblich eingebunden ist. Dann werden die technischen Regelungen, die wesentlichen Herausforderungen bei der Umsetzung und die Analyse der Auswirkungen von IFRS 16 vorgestellt und diskutiert.
Ich darf Sie herzlich zu dieser kostenlosen Veranstaltung einladen. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über die aktuelle IFRS-Rechnungslegung zu informieren und mit hochrangigen Vertretern des IASB und der EFRAG zu diskutieren.
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
8.30 | Frühstück | ||||
9.00 | Eröffnungsworte | ||||
(on time) | Mag. Alfred Lejsek Leiter der Gruppe Finanzmärkte Bundesministerium für Finanzen |
||||
Prof. Alfred Wagenhofer AFRAC Mitglied |
|||||
9.30 | IASB Work Plan* Martin Edelmann IASB Mitglied |
||||
10.30 | Pause (Buffet) | ||||
11.00 |
|
||||
13.00 | Lunch |
* Die Präsentation und die Workshops werden auf Englisch gehalten