IASB&EFRAG@AFRAC 2018
Aktuellste Informationen aus dem IASB und von EFRAG
Unter der fachlichen Leitung von
Prof. Alfred Wagenhofer
Von 9.00 bis 14.00 Uhr
Bundesministerium für Finanzen
Wien
Details zu dieser Veranstaltung und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.
Die IFRS sind nicht nur unmittelbar relevant für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU, sondern bestimmen auch zunehmend die europäische Rechnungslegung abseits der Börsen. Dies zeigen die jüngeren Entwicklungen des Bilanzrechts in der EU und in Österreich, die bei der Regelung bestimmter Sachverhalte immer stärker Anleihen bei IFRS nehmen.
Wie in den Vorjahren dient diese Veranstaltung auch dieses Jahr als hochkarätiges Forum für Fachdiskussionen direkt mit Vertretern des IASB und der EFRAG. Das IASB erarbeitet die IFRS und ist sehr an Information und Feedback zu ihrem Standardsetzungsprogramm interessiert. Die EFRAG vertritt bei der Entwicklung der IFRS die europäische Position, die auf Basis umfangreicher Analysen und Diskussion der Auswirkung von Standards mit Anwendern erarbeitet wird.
Wesentliche Themen der diesjährigen Veranstaltung sind die aktuellen Projekte des IASB. So werden neben der Instandhaltung bestehender Standards Grundsätze für die Darstellung der Leistung von Unternehmen und die Erstellung des Anhangs und die Verbesserung der Effektivität von Angaben erarbeitet, die alle IFRS-Anwender betreffen werden. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
AFRAC, das IASB und EFRAG sind bestrebt, die Meinungen der mit der Rechnungslegung befassten Personen zu diesen Projekten zu erfahren und zu diskutieren und auf diese Weise Feedback zum Standardsetzungsprozess zu geben. Dieses Jahr begrüßen wir seitens des IASB Nick Anderson (IASB Member) und seitens der EFRAG Andrew Watchman (EFRAG CEO und TEG Chairman) und Filipe Alves (Advanced Technical Manager). Herr Anderson wird einen Überblick über das aktuelle Arbeitsprogramm des IASB geben und den gegenwärtigen Diskussionsstand der wesentlichen Projekte zusammenfassen.
Im Anschluss daran widmen sich zwei Parallel-Arbeitsgruppen im Detail den Themen Primary Financial Statements und Financial Instruments with Characteristics of Equity. Das Thema Primary Financial Statements beschäftigt das IASB schon seit einiger Zeit unter verschiedenen Projektbezeichnungen. Aktuell sind Änderungen der Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung und des Cashflow-Statements angedacht, insbesondere auch die Frage, ob das IASB eine EBIT-Größe und/oder eine operative Management-Ergebnisgröße definieren soll. Nick Anderson wird in dieser Arbeitsgruppe präsentieren. Moderator ist Alfred Wagenhofer.
Die zweite Arbeitsgruppe befasst sich mit der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital. Dieses Thema stammt noch aus dem Conceptual Framework-Projekt und ist insofern komplex, als die weitgehend freie Vertragsgestaltung ökonomische, auf Prinzipien basierende Kriterien der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital schwierig macht. Dieses Thema wird von Andrew Watchman zur Diskussion gestellt. Moderator ist Gerhard Prachner.
Ich darf Sie herzlich zu dieser kostenlosen Veranstaltung einladen. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über die aktuelle IFRS-Rechnungslegung zu informieren und mit hochrangigen Vertretern des IASB und der EFRAG zu diskutieren und Ihr Feedback zu den Themen zu geben.
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
Mitglied des AFRAC und Vorsitzender der AG-IFR
8.30 | Frühstück | ||||
9.00 | Eröffnungsworte | ||||
(pünktlich) | Alfred Lejsek Leiter der Gruppe Finanzmärkte Bundesministerium für Finanzen |
||||
Prof. Alfred Wagenhofer AFRAC Mitglied |
|||||
9.30 | IASB Work Plan* Nick Anderson IASB Mitglied |
||||
10.30 | Pause (Buffet) | ||||
11.00 |
|
||||
13.00 | Lunch |
* Die Präsentation und die Workshops werden auf Englisch gehalten
EINLADUNG
zur
AFRAC 2019
Prof. Dr. Andreas Barckow
19. November 2019
Von 9.00 bis 11.00 Uhr
Bundesministerium für Verfassung,
Reformen, Deregulierung und Justiz
Wien
Details zu dieser Veranstaltung und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.
In den letzten Jahren zeigt sich die breite Akzeptanz der Facharbeiten des AFRAC, das die Interessen sämtlicher betroffener Interessenvertretungen vereint.
In diesem Jahr freuen wir uns besonders, dass Herr Prof. Dr. Andreas Barckow, Präsident des DRSC e. V., einen Vortrag zum Thema „Arbeitsweise, Tätigkeitsschwerpunkte & künftige Herausforderungen des DRSC“ halten wird. Im Anschluss daran werde ich Ihnen einen Überblick über die Facharbeiten des AFRAC geben. Danach folgen Vorträge zu den Themen „Bilanzierung von nicht-derivaten Finanzinstrumenten im UGB“ und „Wesentlichkeit bei der Erstellung von UGB-Abschlüssen“.
Die Vorträge spiegeln die thematische Breite der Facharbeit des AFRAC im vergangenen Jahr wider.
Programm | |
ab 8.30 Uhr | Frühstücksbuffet |
9.00 Uhr | Begrüßung Mag. Helmut Maukner Obmann des AFRAC-Trägervereins |
9.05 | Arbeitsweise, Tätigkeitsschwerpunkte & künftige Herausforderungen des DRSC Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des DRSC e. V. |
09.30 Uhr | Überblick über die AFRAC-Facharbeiten Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl Vorsitzender des AFRAC-Präsidiums |
09.45 Uhr | Präsentation ausgewählter AFRAC-Facharbeiten |
Bilanzierung von Finanzinstrumenten im UGB PD Dr. Alexander Schiebel AFRAC-Mitglied |
|
Wesentlichkeit bei der Erstellung von UGB-Abschlüssen Dr. Robert Reiter AFRAC-Mitglied |
|
10.45 Uhr | Diskussion (danach Buffet) |
IASB&EFRAG@AFRAC 2019
Aktuellste Informationen zu den IFRS
Unter der fachlichen Leitung von
Univ.-Prof. Dr. Alfred Wagenhofer
Von 9.00 bis 14.00 Uhr
Bundesministerium für Finanzen
Wien
Details zu dieser Veranstaltung und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.
Diese Veranstaltung dient – wie schon in den Vorjahren – als Forum für Fachdiskussionen direkt mit hochrangigen Vertretern des IASB und der EFRAG. Das IASB erarbeitet die IFRS und ist sehr an Information und Feedback zu ihrem Standardsetzungsprogramm interessiert. Die EFRAG vertritt bei der Entwicklung der IFRS die europäische Position und ist auch proaktiv in der Finanzberichterstattung tätig.
AFRAC, IASB und EFRAG sind bestrebt, die Meinungen der mit der Rechnungslegung befassten Personen zu diesen Projekten zu hören und auf diese Weise Feedback zum Standardsetzungsprozess zu geben.
Im ersten Teil der Veranstaltung präsentieren Vertreter der EFRAG und des IASB ihre Arbeitsprogramme. Jean-Paul Gauzes, Board President von EFRAG, stellt die aktuellen Themen bei EFRAG vor. Etliche Themen begleiten die aktuellen IASB-Themen, andere sind proaktiv und auf die Agenda der Europäischen Kommission abgestimmt, wie zB Sustainable Finance. Das IASB-Mitglied Ann Tarca wird einen Überblick über die wichtigsten Themen beim IASB geben, wie bessere Disclosures, Goodwill and Impairment, Dynamic Risk Management sowie kleineren Änderungen vieler bestehender Standards. Im zweiten Teil finden parallel zwei Workshops statt, in denen Vertiefungen ausgewählter Themen erfolgen und viel Gelegenheit zur Diskussion mit den Vortragenden besteht.
Der IASB-Workshop, gehalten von Ann Tarca, widmet sich dem Thema Primary Financial Statements. Dieses Thema beschäftigt das IASB schon seit einiger Zeit unter verschiedenen Projektbezeichnungen. Aktuell ist ein Exposure Draft für Ende 2019 angekündigt. Inhaltlich geht es um eine stärkere Untergliederung der Gewinn- und Verlustrechnung und Anpassungen des Cashflow-Statements, insbesondere auch um die Darstellung operativer Management-Ergebnisgrößen. Moderator ist Alfred Wagenhofer.
Der EFRAG-Workshop wird von Saskia Slomp und Chiara Del Prete, EFRAG TEG Vorsitzende, gehalten. Die beiden berichten über erste Erfahrungen mit dem European Lab, das Innovationen und Good Practices im Bereich der Unternehmensberichterstattung, konkret derzeit klimabezogener Berichterstattung, widmet. Initiativen im Zusammenhang mit Sustainable Finance bilden einen weiteren Schwerpunkt. Darüber hinaus wird über das EFRAG-Projekt „Equity Instruments – Research on Measurement“ berichtet. Moderator ist Gerhard Prachner.
Ich darf Sie herzlich zu dieser kostenlosen Veranstaltung einladen. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über die aktuelle IFRS-Rechnungslegung zu informieren und mit hochrangigen Vertretern des IASB und der EFRAG zu diskutieren und Ihr Feedback zu den Themen zu geben.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
8.30 | Frühstück | |||||
9.00 | Eröffnungsworte | |||||
(pünktlich) | Mag. Alfred Lejsek Leiter der Gruppe Finanzmärkte Bundesministerium für Finanzen |
|||||
Prof. Alfred Wagenhofer AFRAC Mitglied |
||||||
9.30 | EFRAG Work Plan Jean-Paul Gauzes Board President EFRAG |
|||||
9:45 | IASB Work Plan* Ann Tarca IASB Mitglied |
|||||
10.45 | Pause (Buffet) | |||||
11.15 |
|
|||||
13.15 | Mittagessen |
* Die Präsentation und die Workshops werden auf Englisch gehalten
IASB&EFRAG@AFRAC2020
Aktuellste Informationen zu den IFRS
und EU-Entwicklungen
Unter der fachlichen Leitung von
Univ.-Prof. Dr. Alfred Wagenhofer
Von 8:45 bis 13.00 Uhr
VIRTUELLE VERANSTALTUNG
Details zu dieser Veranstaltung und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.
Diese Veranstaltung dient – wie schon in den Vorjahren – als Forum für Fachdiskussionen direkt mit hochrangigen Vertretern des IASB und der EFRAG. Das IASB erarbeitet die IFRS Standards und ist sehr an Information und Feedback zu ihrem Standardsetzungsprogramm interessiert. Die EFRAG vertritt bei der Entwicklung der IFRS die europäische Position und ist auch proaktiv in der Finanzberichterstattung und verstärkt in der nichtfinanziellen Berichterstattung tätig.
AFRAC, IASB und EFRAG sind bestrebt, die Meinungen der mit der Rechnungslegung befassten Personen zu diesen Projekten zu hören und auf diese Weise Feedback zum Standardsetzungsprozess zu geben.
Bedingt durch Covid-19 wird die Veranstaltung dieses Jahr virtuell stattfinden, und wir haben das Programm deshalb auch etwas anders als gewohnt strukturiert. Anstelle zweier paralleler Workshops wird es die zwei Workshops hintereinander geben, womit Sie die Möglichkeit haben, an beiden aktiv teilzunehmen.
Zunächst wird Mag. Alfred Lejsek (BMF) einen Überblick über aktuelle Entwicklungen geben.
Der erste Workshop ist den aktuellen Themen beim IASB gewidmet. Er wird von Tom Scott (Mitglied des IASB) und Dehao Fang (IASB Technical Staff) gehalten und von mir moderiert. Nach einem Überblick über den IASB Work Plan wird im Detail auf das Thema Business Combinations mit Schwerpunkt Firmenwertbilanzierung und neue Angaben eingegangen. Das IASB hat dazu im März ein Discussion Paper veröffentlicht, und die Diskussion dient vor allem dazu, Meinungen der Stakeholder in den Standardsetzungsprozess einzubringen.
Im zweiten Workshop werden die Aktivitäten der EFRAG vorgestellt und diskutiert. Dieser Workshop wird von Jean-Paul Gauzes (EFRAG Board President and European Lab Steering Group Chair), Chiara del Prete (EFRAG TEG Chairwoman) und Saskia Slomp (EFRAG CEO) gehalten und von Gerhard Prachner moderiert. Nach einem Überblick über den Work Plan von EFRAG geht es um die aktuellen Entwicklungen in der EU im Bereich des Non-Financial Reporting. Die EU überlegt derzeit, EU Non-Financial Reporting Standards im Rahmen einer Änderung der CSR-Richtlinie zu entwickeln. Dies würde auch zu einer Etablierung eines Standardsetters dafür führen. EFRAG nimmt hierbei, auch mit dem European Reporting Lab, eine führende Rolle ein.
Der EFRAG-Workshop wird von Saskia Slomp und Chiara Del Prete, EFRAG TEG Vorsitzende, gehalten. Die beiden berichten über erste Erfahrungen mit dem European Lab, das Innovationen und Good Practices im Bereich der Unternehmensberichterstattung, konkret derzeit klimabezogener Berichterstattung, widmet. Initiativen im Zusammenhang mit Sustainable Finance bilden einen weiteren Schwerpunkt. Darüber hinaus wird über das EFRAG-Projekt „Equity Instruments – Research on Measurement“ berichtet. Moderator ist Gerhard Prachner.
Ich darf Sie herzlich zu dieser kostenlosen Veranstaltung einladen. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen in der internationalen Rechnungslegung zu informieren und mit hochrangigen Vertretern des IASB und der EFRAG zu diskutieren und Ihr Feedback zu den behandelten Themen zu geben.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
8.45 | Eröffnung | |
(pünktlich) | Prof. Alfred Wagenhofer AFRAC Mitglied |
|
Mag. Alfred Lejsek Leiter der Gruppe Finanzmärkte Bundesministerium für Finanzen |
||
9.15 | Workshop 1* mit Tom Scott (IASB Mitglied) & Dehao Fang (IASB Technical Staff) |
|
IASB Work Plan & Business Combinations – Disclosures, Goodwill and Impairment |
||
Moderator: Alfred Wagenhofer, AFRAC Mitglied | ||
11.00 | Pause | |
11.20 | Workshop 2* mit Jean-Paul Gauzes (EFRAG Board President and European Lab Steering Group Chair), Chiara del Prete (EFRAG TEG Chairwoman) & Saskia Slomp (EFRAG CEO) |
|
EFRAG Work Plan & Non-Financial Reporting |
||
Moderator: Gerhard Prachner, AFRAC Mitglied | ||
12.55 | Schlussworte Mag. Gerhard Prachner AFRAC Mitglied |
EINLADUNG
zur
AFRAC 2020
Univ.-Prof. Roman Rohatschek
2. Dezember 2020
Von 9.00 bis 11.00 Uhr
VIRTUELLE VERANSTALTUNG
Details zu dieser Veranstaltung und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.
In den letzten Jahren zeigt sich die breite Akzeptanz der Facharbeiten des AFRAC, das die Interessen sämtlicher betroffener Interessenvertretungen vereint.
In diesem Jahr freuen wir uns besonders, dass Herr Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek, Leiter der Österreichischen Prüfstelle für Rechnungslegung, einen Vortrag zum Thema „Auswirkungen von COVID-19 auf das Enforcement“ halten wird. Im Anschluss daran werde ich Ihnen einen Überblick über die Facharbeiten des AFRAC geben. Danach folgen Vorträge zu den Themen „Änderungen von Abschlüssen im UGB“, „Währungsumrechnung im UGB“ und Einheitsbilanz: Vereinheitlichung UGB-Steuerrecht“.
Die Vorträge spiegeln die thematische Breite der Facharbeit des AFRAC im vergangenen Jahr wider.
Programm | |
9.00 Uhr | Begrüßung Mag. Helmut Maukner Obmann des AFRAC-Trägervereins |
9.05 | Auswirkungen von COVID-19 auf das Enforcement Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek Leiter Österreichische Prüfstelle für Rechnungslegung |
09.30 Uhr | Überblick über die AFRAC-Facharbeiten Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl Vorsitzender des AFRAC-Präsidiums |
09.45 Uhr | Präsentation ausgewählter AFRAC-Facharbeiten |
Änderungen von Abschlüssen im UGB Dr. Aslan Milla AFRAC-Mitglied |
|
Währungsumrechnung im UGB Dr. Günther Hirschböck Mitglied der AFRAC-Arbeitsgruppe |
|
Einheitsbilanz: Vereinheitlichung UGB-Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Klaus Hirschler AFRAC-Mitglied |
|
10.45 Uhr | Diskussion |
IASB&EFRAG@AFRAC2021
Aktuellste Informationen zu den IFRS
und EU-Entwicklungen
Unter der fachlichen Leitung von
Univ.-Prof. Dr. Alfred Wagenhofer
Von 8:45 bis 13.00 Uhr
VIRTUELLE VERANSTALTUNG
Details zu dieser Veranstaltung und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.
Diese Veranstaltung dient als Forum für Fachdiskussionen direkt mit hochrangigen Vertretern des IASB und der EFRAG. Das IASB erarbeitet die IFRS Standards und ist sehr an Information und Feedback zu seinem Standardsetzungsprogramm interessiert. Die EFRAG vertritt bei der Entwicklung der IFRS die europäische Position und ist auch proaktiv in der Finanzberichterstattung und verstärkt auch in der nichtfinanziellen Berichterstattungt ätig.
AFRAC, IASB und EFRAG sind bestrebt, die Meinungen der mit der Rechnungslegung befassten Personen zu diesen Projekten zu hören und auf diese Weise Feedback zum Standardsetzungsprozess zu geben.
Zunächst wird Mag. Alfred Lejsek (BMF) einen Überblick über aktuelle Entwicklungen geben.
Der erste Workshop ist den aktuellen Aktivitäten des IASB gewidmet. Er wird von Kathryn Donkersley (IASB Technical Staff) gehalten und von mir moderiert. Nach einem Überblick über den IASB Work Plan wird im Detail auf geplante Änderungen bei den Angabepflichten nach IFRS eingegangen. Konkret handelt es sich um die Disclosure Initiative mit mehr prinzipienorientierten Standards sowie um Vereinfachungen der Angaben bei Abschlüssen von Tochtergesellschaften unter bestimmten Bedingungen.
Im zweiten Workshop werden die Aktivitäten der EFRAG vorgestellt. Dieser Workshop wird von Jean-Paul Gauzès (EFRAG Board President and European Lab Steering Group Chair), Chiara del Prete (EFRAG TEG Chairwoman) und Saskia Slomp (EFRAG CEO) gehalten und von Gerhard Prachner moderiert. Nach einem Überblick über den Work Plan von EFRAG zur Finanzberichterstattung geht es um den aktuellen Stand bei der Erarbeitung von Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, bei der EFRAG eine führende Rolle einnimmt.
Ich darf Sie herzlich zu dieser kostenlosen Veranstaltung einladen. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen in der internationalen Rechnungslegung zu informieren und mit hochrangigen Vertretern des IASB und der EFRAG zu diskutieren und Ihr Feedback zu den behandelten Themen zu geben.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten.
Bedingt durch Covid-19 wird die Veranstaltung auch dieses Jahr virtuell stattfinden.
Präsentationen | ||
8.45 | Eröffnung | |
(pünktlich) | Prof. Alfred Wagenhofer AFRAC Mitglied |
|
Mag. Alfred Lejsek Leiter der Gruppe Finanzmärkte Bundesministerium für Finanzen |
||
9.15 | Workshop 1* mit Kathryn Donkersley (IASB Technical Staff) ) |
Download |
ASB Work Plan & Disclosure Initiative | ||
Moderator: Alfred Wagenhofer, AFRAC Mitglied | ||
11.00 | Pause | |
11.20 | Workshop 2* mit Jean-Paul Gauzès (EFRAG Board President and European Lab Steering Group Chair), Chiara del Prete (EFRAG TEG Chairwoman) & Saskia Slomp (EFRAG CEO) |
Download |
EFRAG Work Plan & Sustainability Reporting |
||
Moderator: Gerhard Prachner, AFRAC Mitglied | ||
12.55 | Schlussworte Mag. Gerhard Prachner AFRAC Mitglied |
* Präsentationen in Englisch
EINLADUNG
zur
AFRAC 2021
Jahresveranstaltung
Mag. Andreas Rauter
UNIQA Insurance Group AG
15. Dezember 2021
Von 9.00 bis 11.00 Uhr
VIRTUELLE VERANSTALTUNG
Details zu dieser Veranstaltung und das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.
In den letzten Jahren zeigt sich die breite Akzeptanz der Facharbeiten des AFRAC, das die Interessen sämtlicher betroffener Interessenvertretungen vereint.
In diesem Jahr freuen wir uns besonders, dass Herr Mag. Andreas Rauter, Head of Sustainability, Ethics & Public Affairs der UNIQA Insurance Group AG, einen Vortrag zum Thema „Bisherige Unternehmenspraxis des Sustainability Reportings“ halten wird. Im Anschluss daran werde ich Ihnen einen Überblick über die Facharbeiten des AFRAC geben. Danach folgen Vorträge zu den Themen „Sustainability Reporting“, „AFRAC-Stellungnahme 24: Beteiligungsbewertung“ und zum Thema „Bewertung von Finanzinstrumenten “.
Die Vorträge spiegeln die thematische Breite der Facharbeit des AFRAC im vergangenen Jahr wider.
Programm | |
9.00 Uhr | Begrüßung Mag. Helmut Maukner Obmann des AFRAC-Trägervereins |
9.05 | Bisherige Unternehmenspraxis des Sustainability Reportings Mag. Andreas Rauter Head of Sustainability, Ethics & Public Affairs UNIQA Insurance Group AG |
09.30 Uhr | Überblick über die AFRAC-Facharbeiten Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl Vorsitzender des AFRAC-Präsidiums |
09.45 Uhr | Präsentation ausgewählter AFRAC-Facharbeiten |
Sustainability Reporting Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer AFRAC-Mitglied |
|
AFRAC-Stellungnahme 24: Beteiligungsbewertung Univ.-Prof. Dr. Klaus Hirschler AFRAC-Mitglied |
|
Bewertung von Finanzinstrumenten Mag. Gerhard Margetich AFRAC-Mitglied |
|
10.45 Uhr | Diskussion |
Das Deutsche Rechnungslegung Standards Committee e.V. (DRSC) lädt gemeinsam mit dem Austrian Financial Reporting Advisory Committee (AFRAC) und der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) zu einem Outreach-Event ein. Thema der Veranstaltung ist der Exposure Draft “Financial Instruments with Characteristics of Equity“ des International Accounting Standards Boards (IASB).
Prof. Andreas Barckow, Vorsitzender des IASB, wird die wesentlichen Inhalte des Exposure Draft präsentieren. Die Veranstaltung dient dem Meinungsaustausch und ermöglicht Jahresabschlusserstellern, Abschlussprüfern und Anwendern Feedback zum Exposure Draft zu äußern sowie Fragen zu stellen. Zudem werden die Standardsetter ihre ersten Ansichten teilen. AFRAC wird mit Herrn Mag. Gerhard Margetich vertreten sein.
Die Veranstaltung findet am Montag, 4. März 2024 von 9:00 bis 12:00 Uhr statt. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten. Ausgewählte Inhalte werden gegebenenfalls auf Englisch präsentiert.
Eine kostenlose Anmeldung ist bis 20. Februar 2024 per E-Mail an bahrmann@drsc.de möglich.
EINLADUNG
zur
AFRAC
International 2024
18. November 2024 | 9.00 bis 13.00 Uhr
VIRTUELLE VERANSTALTUNG
zu
internationalen Entwicklungen
bei der finanziellen und nichtfinanziellen
Berichterstattung
mit
Vortragen von
EFRAG, IASB und ISSB
Hiermit möchte ich Sie im Namen von AFRAC herzlich zur diesjährigen AFRAC International einladen. Die Veranstaltung dient als Forum für Fachdiskussionen direkt mit hochrangigen Vertretern des IASB, des ISSB und der EFRAG. Das IASB erarbeitet die IFRS Accounting Standards und das ISSB die IFRS Sustainability Disclosure Standards. Die EFRAG vertritt bei der Entwicklung dieser Standards die europäische Position und ist auch proaktiv in der Finanzberichterstattung tätig. Sie entwickelt außerdem die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die von der Europäischen Kommission erlassen werden. Alle diese Organisationen sind interessiert, die Meinungen der mit der Unternehmensberichterstattung (Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung) befassten Personen zu ihren Aktivitäten zu hören und diese in ihre Standardsetzungsprozesse einzubeziehen.
In der Eröffnung wird Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej (BMF) einen Überblick über aktuelle Themen in der Unternehmensberichterstattung aus österreichischer Sicht geben.
Der erste Workshop ist den aktuellen Entwicklungen in der Finanzberichterstattung gewidmet. Patrina Buchanan (IASB Mitglied) wird die laufenden Arbeiten des IASB vorstellen und einen Ausblick über künftige Projekte geben. Sebastien Harushimana (EFRAG FR TEG-Vorsitzender) wird diese Arbeiten aus Sicht der EFRAG diskutieren.
Der zweite Workshop behandelt die aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Patrick de Cambourg (EFRAG SRB Vorsitzender) und Chiara Del Prete (Vorsitzende der EFRAG Sustainability Reporting Technical Expert Group) werden einen Überblick über die Inhalte der ESRS und deren Umsetzung geben und die nächsten Projekte bei der Entwicklung der Standards vorstellen. Samuel Prestidge (ISSB Technical Staff – Strategy Lead) wird die IFRS Sustainability Reporting Standards und das weitere Arbeitsprogramm des ISSB besprechen.
In beiden Workshops wird es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionsbeiträge geben. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen in der internationalen Finanz– und Nachhaltigkeitsberichterstattung zu informieren und mit hochrangigen Vertretern der Institutionen, die für die Entwicklung der Standards zuständig sind, zu diskutieren und Ihr Feedback zu den behandelten Themen zu geben.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache und virtuell abgehalten. Die Teilnahme daran ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Wagenhofer
AFRAC-Präsidiumsmitglied
9.00 | Eröffnung |
Alfred Wagenhofer (AFRAC Mitglied) | |
Nadine Wiedermann-Ondrej (Leiterin Gruppe III/C, Finanzmärkte und Finanzmarktlegistik im Bundesministerium für Finanzen) | |
9.30 | Workshop 1*: Financial Reporting Developments with IASB and EFRAG |
mit Patrina Buchanan (IASB Member) Sebastien Harushimana (EFRAG FR TEG-Vorsitzender) |
|
Moderation: Alfred Wagenhofer (AFRAC Mitglied) | |
10.45 | P A U S E |
11.00 | Workshop 2*: Sustainability Reporting Developments with EFRAG and ISSB |
mit Patrick de Cambourg (EFRAG SRB Vorsitzender) Chiara Del Prete (EFRAG SR TEG Vorsitzende) und Samuel Prestidge (ISSB Technical Staff – Strategy Lead) |
|
Moderation: Gerhard Prachner (AFRAC Mitglied) | |
12.55 | Schlussworte Gerhard Prachner (AFRAC Mitglied) |
13.00 |
Ende der Veranstaltung |
Die Einladung zu dieser Veranstaltung können Sie hier herunterladen. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite die Sie hier aufrufen können.
Die Registrierung zu dieser Veranstaltung können Sie hier vornehmen.
Einladung
zur
AFRAC 2024
10. Dezember 2024
von 9.00 bis 11.00 Uhr
!!! NEU !!! die Veranstaltung wird virtuell über ZOOM abgehalten.
Georg Lanfermann
Unternehmensberichterstattung
Dr. Dietmar Dokalik
Nachhaltigkeitsberichtsgesetzes
In den letzten Jahren zeigt sich die breite Akzeptanz der Facharbeiten des AFRAC, das die Interessen sämtlicher betroffener Interessenvertretungen vereint.
In diesem Jahr freuen wir uns besonders, dass Herrn Georg Lanfermann, Präsident Deutsches Rechnungslegungs
Standards Committee e.V. (DRSC), einen Vortrag zum Thema „Auswirkungen der CSRD auf die Unternehmensbericht-
erstattung“ halten wird. Im Anschluss daran wird Dr. Dietmar Dokalik, Bundesministerium für Justiz, ein Update zum Stand der Umsetzung eines Nachhaltigkeitsberichtsgesetzes geben.
Danach wird Ihnen Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl einen Überblick über die Facharbeiten des AFRAC geben. Anschließend folgen Vorträge zu den Themen „Überarbeitung der AFRAC-Stellungnahme 6: Zuschüsse im UGB“ und „Überarbeitung der AFRAC-Stellungnahme 9: Lageberichterstattung (UGB)“.
Die Vorträge spiegeln die thematische Breite der Facharbeit des AFRAC im vergangenen Jahr wider.
Programm | Unterlagen |
|
9:00 Uhr | Begrüßung Mag. Helmut Maukner Obmann des AFRAC-Trägervereins |
|
9:05 Uhr | Auswirkungen der CSRD auf die Unternehmensberichterstattung Dipl-Kfm. Georg Lanfermann Präsident DRSC |
|
9:30 Uhr | Stand der Umsetzung eines Nachhaltigkeitsberichtsgesetzes Dr. Dietmar Dokalik Bundesministerium für Justiz |
|
9:40 Uhr | Überblick über die AFRAC-Facharbeiten Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl Vorsitzender des AFRAC-Präsidiums |
|
9:55 Uhr | Präsentation ausgewählter AFRAC-Facharbeiten | |
Überarbeitung der AFRAC-Stellungnahme 6: Zuschüsse im UGB Dr. Karl Stückler AFRAC-Mitglied |
||
Überarbeitung der AFRAC-Stellungnahme 9: Lageberichterstattung (UGB) Mag. Werner Fleischer AFRAC-Präsidiumsmitglied |
||
10:45 Uhr | Diskussion |
Die Einladung sowie das Programm können hier heruntergeladen werden.